Power Input

Starke 5-Minuten-Keynotes

Power-Input: Der perfekte Auftakt für Ihre Veranstaltung

Von Null auf Action in 5 Minuten

Erleben Sie mit Kilian Hein echte Power-Vorträge! In nur 5 Minuten bringt er Ihre Zuschauer mitten in das Event. Die kurzen Keynotes eignen sich optimal als Auftakt zu Ihrer Veranstaltung. Für Sie als Veranstalter heißt das im Klartext: Wenig Aufwand, große Wirkung.

Maßgeschneiderte Kurzvorträge

Kilian Hein bietet eine Reihe an Power-Input-Vorträgen an. Sollte keiner von diesem dem Format Ihres Events entsprechen, so erstellt er gerne eine 5-Minuten-Sequenz, die das Thema Ihrer Veranstaltung individuell aufgreift. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

Power Input

Bedeutung

Mit einem Kurzvortrag liefern Sie Ihrem Publikum einen starken Inhalt in kürzester Zeit. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Veranstaltung mit einem Paukenschlag an Information und Unterhaltung beginnt.

Power Input

Sinn & Idee

„Power Input“ greift die Ursprungidee der Keynote auf: In überschaubarer Zeit wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Denkanstoß gegeben, der sie durch den Tag begleitet.

Power Input

Timing

Fast schon selbsterklärend: Das praktische an einem Kurzvortrag ist, dass er nur 5 Minuten dauert. Hier wird der Inhalt auf den Punkt gebracht. Für Veranstalter bedeutet dies, dass die Vorträge extrem einfach im Zeitplan unterzubringen sind.

Power Input

Themen

Kilian Heins Power Input bietet sehr flexiblen Inhalt. Stöbern Sie dazu gerne in seinem Portfolio. Falls Sie Ihr eigenes Thema dort nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen den optimalen Power Input zu besprechen und ihn dann individuell für Ihr Event zu schreiben.

Themen-Portfolio

Unterhaltsamer Inhalt für Berufsleben, Konferenzen und Firmenevents

Hier können Sie sich einen Überblick über die kurzen Vorträge von Kilian Hein verschaffen. Im Gegensatz zu den regulären Vorträgen wird die Botschaft hier in minimaler Zeit vermittelt; so wird Wissensdurst geweckt und für eine aufgeschlossene Stimmung gesorgt. Die meisten Inhalte stehen im Kontext von Mensch und Arbeitswelt. Das Anliegen des Redners ist, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte mit einer kreativen Botschaft zum Nachdenken zu bringen.

Humorvoll und durchdacht wird das Publikum sich selbst in vielen Situationen wiedererkennen, die im täglichen Leben als unbewusste Automatismen ablaufen. Genau diese Art von Routine wird durch die ausdrucksstarken Keynotes lebensnah durchbrochen. Durch den klaren Praxisbezug werden Ihre Gäste positiv angesprochen und Teil einer dynamischen Präsentation.

Illusion Multitasking

Aufmerksamkeit

Jeder braucht sie, jeder will sie haben, jeder will sie lenken: Aufmerksamkeit. In der heutigen Zeit ist eines ganz klar: Alles und jeder ringt um unsere Aufmerksamkeit. Wie müssen wir uns das vorstellen und wie behalten wir den Überblick?

Sinneswahrnehmung & Täuschung

Sehen heißt glauben?

Unser Alltag wird maßgeblich durch unseren Sehsinn geprägt. Ein Bild mag mehr als tausend Worte sagen, doch noch mehr sagt uns ein bewegtes Bild. Der Siegeszug der Videos als Kommunikationsart weist genau darauf hin. Visualisierung ist längst zur Normalität in Bildung, Business und Marketing geworden. Doch was bedeutet es für uns Menschen, wenn wir zur „Bilderbuchgesellschaft“ werden? Eine Keynote zum wichtigen Unterschied von „Wissen“ und „Kompetenz“.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz & natürliche Dummheit

In der digitalisierten Gesellschaft wird gerne der Vergleich zwischen Gehirn- und Computerleistung genutzt. Warum ist dieses Bild einerseits so praktisch, andererseits auch problematisch? Erleben Sie eine optimistische und menschliche Perspektive auf das Thema künstliche Intelligenz. Aus einem originellen Blickwinkel betrachten wir menschliche Grenzen, die auch wahre Stärken sein können.

Traum und Albtraum

Idee und Ideologie: Riskante Geschwister

Am Anfang des Unternehmertums steht eine Vision, eine Aufgabe, eine Idee: Sie ist sinngebend und eine langfristige Energiequelle für Unternehmen. Gleichzeitig läuft jede Idee Gefahr, mit der Zeit starr und absolutistisch zu werden. Dann wird aus der Idee eine Ideologie. Dieser Prozess geschieht meist langsam und kann das Denken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Ebenen prägen. Denn Ideen haben Macht – zum Positiven wie zum Negativen.  Als gesellschaftlicher Mikrokosmos sind Firmen ähnlichen Entwicklungen ausgesetzt wie die Öffentlichkeit. Die oft zitierte Unternehmenskultur ist dann zentral. Führungskräfte und Zivilgesellschaft sollten sich daher gleichermaßen der klassischen Merkmale von lähmenden Ideologien bewusst sein.