Datenschutz

Erklärung & Informationen

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten der Nutzer dieser Website zu welchen Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden.

1. Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?

Verantwortlicher für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist Kilian Hein in Neusäß. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an Kilian Hein wenden. Sämtliche Kontaktmöglichkeiten können Sie dieser Website unter dem Punkt „Kontakt“ entnehmen.

2. Datenerhebung im Rahmen des Besuchs dieser Website

2.1 Welche Daten werden zu welchen Zwecken erhoben?

Nutzugsdaten

Bei einem Besuch auf dieser Website speichert der Server automatisch verschiedene Daten. Hierunter fallen

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • Name der angeforderten Datei,
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • ggf. Verweis, durch den Sie auf die Seite gelangt sind,
  • übertragene Datenmenge.

Diese Nutzungsdaten werden verwendet, um Ihnen die Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen. Daneben werden die Nutzungsdaten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, Sie als Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um unsere Website zu verbessern, verwendet.

Daten, die Sie an uns übermitteln

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns (z.B. über das Kontaktformular) in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang übermitteln, werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfragen verwendet.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, e bzw. f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz.

2.2 Verwendung von YouTube

Der Link auf Youtube verweist auf Angebote der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA Über Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch YouTube sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen informieren die Datenschutzhinweisen von YouTube http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Auf unserer Website verwenden wir das Plug-In „Feeds for YouTube“. Das Plug-In wird von der Smash Balloon LLC in den USA (https://smashballoon.com/) entwickelt („Anbieter“) und wird als WordPress-Plug-In angeboten. Das Plug-In ermöglicht es uns den Newsfeed unseres Youtube-Kanals direkt auf unserer Website darzustellen. Hierzu ruft das Plug-In die Informationen bei Youtube ab und bindet diese in unsere Website ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden hierbei keine besonderen Cookies speziell von diesem Plug-In in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Dennoch können wir nicht gänzlich ausschließen, dass unter Umständen personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Browserdaten o.ä.) an den Anbieter des Plug-Ins oder Youtube übermittelt werden. Wenn Sie einen Link in dem Newsfeed anklicken, werden Sie auf unseren Youtube-Kanal weitergeleitetet. In diesem Fall speichert Youtube, von welcher Website Sie unseren Youtube-Kanal aufgerufen haben. Näheres dazu, welche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn Sie die Seiten von Youtube aufrufen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Youtube. Der komplette Funktionsumfang des Plug-Ins kann unter https://de.wordpress.org/plugins/feeds-for-youtube/ und https://smashballoon.com/instagram-feed eingesehen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Smash Balloon gibt es hier: https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Youtube den Besuch unserer Seiten Ihrem Youtube-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Youtube-Benutzerkonto aus.

2.3 Verwendung von Google ReCaptcha

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: Datenschutz bei Google und Datenschutz bei Android.

2.4 Wann werden Daten an Dritte weitergegeben?

Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weitergegeben, wenn dazu eine Verpflichtung durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung besteht.

2.5 Wo sind Ihre Daten gespeichert?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Website erfolgt in Rechenzentren weltweit.

2.6 Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.

3. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht:

  • Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, wenn ja, zu welchen Zwecken wir die Daten und welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen.
  • unzutreffende, Sie betreffende personenbezogene Daten, die bei uns gespeichert werden, berichtigen zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht, einen bei uns gespeicherten unvollständigen Datensatz von uns ergänzen zu lassen.
  • Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern ein gesetzlich vorgesehener Grund zur Löschung vorliegt (vgl. Art. 17 DS-GVO) und die Verarbeitung Ihrer Daten nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen vorrangigen Gründen im Sinne der DSGVO geboten ist.
  • von uns zu verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt, z. B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses, verarbeiten, während wir beispielsweise Ihren Anspruch auf Berichtigung oder Widerspruch prüfen, oder ggf. wenn wir Ihren Löschungsanspruch ablehnen (vgl. Art. 18 DS-GVO).
  • der Verarbeitung zu widersprechen, sofern diese erforderlich ist, damit wir unsere im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben wahrnehmen oder unser öffentliches Amt ausüben können, wenn Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
  • sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach .